Dr. Andreas Leo Faulstich © 06.05.2010, Update 07.12.2011
Fahrrad-Sicherheit: Tipps, Checkliste, Links
So reduziere ich mein Unfall-Risiko beim Fahrrad-Fahren mit guter Ausrüstung und vorsichtigem Verhalten: Infos, Tipps und Tricks
Das Fahrrad ist auf kurze Entfernungen das schnellste Verkehrsmittel. Radfahren ist Sport im Alltag, fördert die Gesundheit und macht Spaß.
Aber Geschwindigkeit, Fallhöhe und mögliche Kollisionen mit anderen Fahrzeugen, Fußgängern oder Hunden machen das Radfahren gefährlich. Laut ADFC Radwelt (Dezember 2011, S.19) sterben in Deutschland 1,1 Radfahrer pro Million Radkilometer.
Fahrrad-Ausstattung
- Auffälliges Fahrrad: Fahrrad, Zubehör-Teile und Fahrradkorb in hellen Farben.
- Reflektoren: Ausstattung entsprechend den Vorschriften der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO). Inklusive Reifen mit reflektierenden Seiten oder sichere Speichen-Reflektoren. Keine Speichen-Katzenaugen: Ich habe erlebt, wie diese mit großer Wucht weg geschleudert werden und Passanten gefährden.
- Zuverlässiges Licht: Nabendynamo und LED-Scheinwerfer und LED-Rücklicht mit Standlicht. Seitenläufer-Dynamos sind zwar zugelassen, aber notorisch unzuverlässig. Als Notbeleuchtung bei Rennrädern und Problemen mit der Dynamo-Beleuchtung taugt der Smart LED Batterielampen-Set (ohne STVzO-Zulassung) im Dauerlicht-Modus.
- Gepäck-Befestigung: Mein Rad hat vorne und hinten Gepäckträger, auf denen ich feinmaschige hellen Fahrradkörbe mit Rixen & Kaul Klemmen gesichert befestigt habe. In den Körben transportiere ich Rucksack und Einkaufstaschen, ohne dass etwas herunter fällt oder Riemen in die Speichen kommen. Zum Diebstahlschutz schlinge ich die Rucksackriemen um den Fahrradsitz. Auf Radtouren verwende ich die bewährten Ortlieb-Radtaschen.
- Fahrrad-Ständer: Damit ich das Fahrrad ohne anlehnen sicher abstellen und beladen und entladen kann, ohne dass es umkippt, habe ich einen Zweibein-Ständer montieren lassen. Außerdem braucht dann man noch eine Rückholfeder für den Lenker (="Lenkungsdämpfer"). Damit die Feder-Schelle nicht allmählich zum Lenker rutscht, habe ich als Abstandhalter ein Kunststoffrohr montiert. Eine solche Ständer-Feder-Kombination ist auch sinnvoll, wenn man einen Kindersitz verwendet, damit man nicht mit einem kippenden Fahrrad kämpfen muss.
Fahrrad-Wartung
- Sicherheits-Check: Ich bringe mein Rad jedes Jahr in eine Fach-Werkstatt, die sich um Fahrrad-Test und Wartung kümmert.
- Reparaturen: Rahmen, Räder, Lenker, Antrieb, Beleuchtung und Bremsen müssen immer zuverlässig funktionieren. Defekte lasse ich sofort reparieren.
- Luft und Öl: Reifen immer hart aufgepumpt und Kette geölt.
Kleidung
- Regenkleidung: Bei schlechtem Wetter trage ich eine dünne Regenjacke in Signalfarbe und eine Regenhose, bei Kälte Handschuhe. Regencapes oder Ponchos flattern zu sehr.
- Auffällige Kleidung: Helle und auffällige Farben: gelb, orange, rot.
- Leuchtschärpe: nachts, bei Regen oder Nebel und bei unauffälliger Kleidung trage ich eine Reflexschärpe.
- Helm: Überall wo Gefahren bestehen, trage ich einen Fahrradhelm. Ohne Helm fahre ich nur auf kurzen und sicheren Strecken. Bei Regen hilft ein Regenüberzug
- Sonnenbrille und Sonnenhut: wenn die Sonne blendet.
Ausrüstung
- Brillenetui: Bei Regen kann ich meine Brille wegpacken.
- Handy: Ich habe immer ein Handy dabei: Für Notrufe, Taxi-Ruf und Termin-Änderungen.
- Portmonee: Geld für den Umstieg im Notfall auf Taxi, Bus oder Bahn.
- Werkzeug: Luftpumpe, Ersatzventile und Werkzeug auf längeren Strecken ohne Umstiegsmöglichkeiten.
Verhalten
- Wettervorhersage beachten: Ich fahre nicht bei Eis, Schnee, Gewitter, Nebel oder starkem Regen.
- Kein Alkohol und keine Drogen: Alkohol und Drogen sind für Radfahrer noch gefährlicher als für Autofahrer. Dazu kommt das Haftungsrisiko und die Gefahr von Strafen und Entzug des Autoführerscheins.
- Verkehrsregeln beachten: Ich fahre auf der richtigen Straßenseite, nicht auf Fußwegen und halte an roten Ampeln.
- Defensiv fahren: Im Zweifel langsam fahren, vor allem an einmündenden Straßen und bei Fußgängern und Hunden. Menschen machen Fehler.
- Notfalls schieben: bei schwierigen Verkehrsbedingungen oder Defekten am Fahrrad.
- Abstand halten: Seitlich halte ich möglichst 1 Meter Abstand zum Fahrbahnrand und 1,5 Meter zu parkenden Autos. Zu Vorausfahrenden sollte auch immer reichlich Abstand sein.
- Schulterblick: vor dem Einfädeln in den Verkehr, Spurwechsel oder Abbiegen
- Handzeichen: vor dem Spurwechsel oder Abbiegen, auch bei leerer Straße für den Fall, dass ich mal jemanden übersehen habe.
- Klingelzeichen: Beim Überholen von anderen Radfahrern auf schmalen Radwegen und zum Warnen von Fußgängern. Im Test sehr gut, zuverlässig und laut ist die CATEYE Fahrradklingel PB-200. Anstelle des "Ping" der Cateye-Klingel bevorzuge ich jedoch das "Ring-Ring" des Trillerwerks einer klassischen Fahrrad-Klingel. Leider klemmt der Mechanismus ab und zu.
- Vorsicht bei Ein- und Ausfahrten: Grundstücke, Parkplätze, Tankstellen und Einkaufszentren.
- Vorsicht vor Abbiegern und Ampelsündern: An Kreuzungen mit Fehlern anderer rechnen: Abbiege- und Querverkehr beobachten und bremsbereit sein.
- Niemals dicht neben Lkw fahren! Laut ADFC (radzeit 4/2011, S.17) sind Lkw in Berlin an den meisten Unfällen mit verletzten Radfahrern beteiligt.
- Aggressionen ausweichen: Autofahrer werden häufig aggressiv und manchmal gefährlich, wenn man als Radfahrer auf Straßen fährt, neben denen nicht-benutzungspflichtige Radwege verlaufen. Deshalb vermeide ich solche Straßen.
- Aggressionen vermeiden: Ich reagiere nicht aggressiv oder belehrend auf Fehler und Aggressionen von anderen Verkehrsteilnehmern.
Haftpflicht-Versicherung, Interessen-Vertretung und Hilfe
Eine Fahrrad-Haftpflicht-Versicherung ist sinnvoll, weil die Haftung für Personen- und Sachschäden sehr hoch ausfallen kann.
In der normalen Haftpflicht-Versicherung ist meistens auch das private Radfahren mitversichert. Man sollte auf eine möglichst hohe Deckungssumme achten. Lesen Sie Ihren Vertrag!
Zusätzlich empfehle ich die Mitgliedschaft im Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club ADFC, die auch eine Haftpflicht-Versicherung enthält. Der ADFC bietet außerdem Interessenvertretung, technische Hilfe, juristische Beratung, Fahrrad-Reisen und Rad-Ausflüge.
Internet-Links
Mehr Tipps von AlfaFox.info
Ein Augenblick der Geduld kann vor großem Unheil bewahren,
ein Augenblick der Ungeduld ein ganzes Leben zerstören. chinesisches Sprichwort
http://alfafox.info © 06.05.2010 Andreas Leo Faulstich
Nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewährleistung.