Dr. Andreas Leo Faulstich © 12.03.2008, Update 18.06.2010
Value-Aktien-Checkliste
Meine Value-Aktien-Strategie nach von Warren Buffett und Charlie Munger
Meine Aktien-Checkliste enthält die Investment-Strategien von erfolgreichen Value-Investoren wie Benjamin Graham, Charlie Munger und Warren Buffett, gefiltert über meine eigenen Interpretationen, Gedanken und Erfahrungen.
Die Grundgedanken meiner Strategie finden Sie im Artikel Meine Aktien-Strategie: Von Warren Buffett lernen.
Warnung: Aktien sind riskante Geldanlagen
Die folgenden Regeln sind verkürzte Heuristiken (Daumenregeln). Sie können ein Umfassendes Verständnis der Daten und Zusammenhänge nicht ersetzen. Sie haben sich in der Vergangenheit bewährt, aber nur langfristig und es gibt keine Garantie, das sie in der Zukunft ebenso erfolgreich sind.
Aktien-Depots unterliegen extremen Marktwert-Schwankungen. Das Durchhalten einer Value-Aktien-Strategie erfordert große emotionale Stabilität und geistige Disziplin. Der Erfolg ist nicht sicher, schon gar nicht kurz- oder mittelfristig und es besteht eine große Gefahr in Spielsucht, Daytrading oder uninformierte Entscheidungen abzugleiten.
Meine Aktien-Checkliste
Ich bin Aktien-Investor und kein Aktien-Spekulant
- Ich besitze Unternehmensanteile und keine Glücksspiel-Lose.
- Ich bin Aktien-Anleger, Investor und Unternehmer, aber kein Händler (=Trader) oder Spekulant.
- Ich begrenze die Risiken und kaufe nicht auf Kredit und arbeite nicht mit Aktien-Optionen.
- Ich besitze Aktien und keine Aktien-Optionen, Aktien-Fonds oder Aktien-Zertifikate oder andere Derivate.
- Als Aktionär bin ich Miteigentümer des Unternehmens und verfüge über Informations- und Stimmrechte. Ich meide sogenannte Vorzugsaktien, die die Rechte der Aktionäre einschränken.
- Ich handle antizyklisch: Ich kaufe billig und verkaufe teuer. Wenn nötig, verkaufe ich im Börsenboom. Wenn möglich, kaufe ich im Börsencrash.
- Ich verfolge nicht die kurzfristigen Kursentwicklungen meiner Aktien.
- Kursschwankungen, Charts und technische Signale sind unwichtig.
- Kursverluste sitze ich aus, solange die langfristigen fundamentalen Daten unverändert sind.
Die Aktien des Unternehmens sind preiswert
- Das Kurs-Gewinn-Verhältnis der Aktie liegt beim Kauf unter 15, besser unter 10.
Ich errechne das KGV, indem ich den aktuellen Aktien-Kurs durch den durchschnittlichen Gewinn pro Aktie der letzten 5 Jahre teile.
- Die Gewinn-Rendite (1/KGV) sollte über der Rendite der sichersten Staatsanleihen liegen. Bei einem KGV unter 10 liegt die Rendite über 10%.
- Die Dividenden-Rendite ist hoch. Die durchschnittliche Dividende der letzten 5 Jahre gemessen am aktuellen Kurs sollte über 3% liegen und die Dividenden der letzten 10 Jahre sollten eine steigende Tendenz zeigen.
Bei stark wachsenden Unternehmen sind Dividenden-Auszahlungen unnötig. Man muss solche Unternehmen aber besonders gründlich prüfen. Warren Buffett hat seinen Aktionären nie eine Dividende ausgezahlt. Stattdessen hat er alles reinvestiert.
- Großaktionäre und Manager des Unternehmens kaufen Aktien des Unternehmens (Insiderkäufe).
Das Unternehmen hat hohe und stetig steigende Gewinne
- Das Unternehmen hat langjährig (> 5 Jahre)
hohe Gewinnsteigerungen (>10%). Achtung: Es geht um Unternehmensgewinne, nicht um Kursgewinne.
- Das Unternehmen realisiert hohe Eigenkapital- und Umsatzrenditen.
- Das Unternehmen hat einen langjährig stetig steigenden Buchwert je Aktie oder es investiert einen Großteil des Gewinns in Dividenden.
- Die Aktienzahl des Unternehmens ist (splitbereinigt) konstant oder fallend. Das Unternehmen kauft (nur bei Unterbewertung) eigene Aktien zurück.
- Die Bilanz zeigt einen hohen Eigenkapital-Anteil, eine geringe Verschuldung und einen geringen Goodwill-Anteil (Geschäftswert).
Das Unternehmen hat fähige und motivierte Manager
- Der Unternehmensgründer ist Chef des Unternehmens.
- Der Hauptaktionär ist Chef des Unternehmens.
- Manager des Unternehmens haben einen hohen Anteil ihres Vermögens investiert.
- Mitarbeiter des Unternehmens haben keine oder wenig Aktienoptionen.
- Das Unternehmen hat einige große Aktionäre.
- Im Aufsichtsrat des Unternehmens sitzen überwiegend Großaktionäre des Unternehmens.
- Das Management des Unternehmens ist sparsam und vorsichtig.
- Das Management des Unternehmens ist stabil und erfolgreich.
- Aussagen und Prognosen des Managements haben sich bisher als konservativ und zutreffend erwiesen.
- Das Management verfolgt eine sparsame und gewinnsteigernde Investitionspolitik: Gewinnbringende Geschäftsfelder werden ausgebaut und verlustbringende Geschäftsfelder reduziert. Dabei müssen sich die Kosten rechnen.
- Die Manager sind solide: Keine Angeber, Esoteriker, Schwätzer, Spieler oder Kriminellen.
Das Unternehmen ist sicher
- Das Unternehmen hat einen hohen Eigenkapitalanteil.
- Das Unternehmen ist nicht von Neuverschuldung abhängig.
- Das Unternehmen ist nicht von Schuldnern abhängig.
- Das Unternehmen ist ausreichend groß: Buchwert und Aktienwert des Unternehmens betragen mindestens 1 Milliarde Euro. (defensives Kriterium)
- Das Unternehmen hat seinen Sitz in einem stabilen demokratichen Land mit funktionierendem Rechtsstaat, geringer Korruption und klarer Trennung von Staat und Wirtschaft.
- Das Unternehmen ist international tätig und nicht zu sehr (maximal 50%) von einem einzigen Land abhängig und erst recht nicht von einer Diktatur oder einem instabilen Land (maximal 10%).
- Die Produktion des Unternehmens kann in andere Länder verlegt werden oder ist für das Land unverzichtbar und kann nicht durch Importe ersetzt werden.
- Das Unternehmen ist nicht von Verstaatlichung bedroht.
- Das Unternehmen ist überwiegend ethisch korrekt tätig und es ist fair gegenüber Kunden, Mitarbeitern und Geschäftspartnern.
Das Unternehmen hat eine sehr gute und stabile Marktstellung
- Das Geschäftsmodell des Unternehmens ist langfristig erfolgreich und stabil.
- Das Unternehmen ist Marktführer und die Marktstellung ist langfristig sicher. Das Unternehmen verfügt über monopolartige Vorteile: Marktanteil, Marken, Patente, einmalige Güter.
- Das Unternehmen bleibt in seinem Kompetenzbereich.
- Der Erneuerungs- und Forschungsaufwand ist gering.
Ich verstehe das Unternehmen
- Ich verstehe das Geschäftsmodell des Unternehmens.
- Ich verstehe die Chancen und Risiken des Unternehmens.
- Die Jahresberichte sind klar, offen, vollständig und verständlich.
- Der Investor Relations Bereich des Unternehmens gibt einfachen Zugriff auf die letzten 10 Jahresberichte und eine 10-Jahrestabelle der wichtigsten Zahlen.
Mein Depot besteht aus wenigen, sehr guten, lange gehaltenen Aktien
- Mein Aktien-Depot enthält wenige (etwa 10 bis 20) Aktien.
- Die Unternehmen im Depot sind aus verschiedenen Branchen.
- Ich investiere maximal 10% meines Kapitals in ein Unternehmen und beschränke gewachsene Anteile auf maximal 30%. Wer sehr vorsichtig ist, sollte maximal 5% in ein Unternehmen ivestieren und den maximalen (gewachsenen) Anteil jedes Unternehmens auf 20% begrenzen.
- Unternehmen mit höherer Gewinnerwartung oder geringerem Risiko haben einen größeren Anteil als andere Unternehmen.
- Jede Aktie wird möglichst lange gehalten: Ein Verkauf erfolgt nur bei Geldbedarf, bei deutlicher Überbewertung (KGV > 30) der Aktie, wenn der Depot-Anteil des Unternehmens zu groß wird (über 30%) oder wenn eine Umschichtung auf eindeutig und deutlich bessere Unternehmen möglich ist.
- Ich verwende keine Stop-Loss-Order, mit denen die Aktien verkauft werden, wenn sie unter einen bestimmten Kurs fallen.
- Ich prüfe das Depot einmal jährlich nach obigen Kriterien.
- Neue Aktien im Portfolio müssen mindestens gleich gut sein wie die dort schon vorhandenen.
- Die nach diesen Kriterien schlechteste Aktie wird zuerst verkauft: Die besseren Aktien werden gehalten.
- Vor jedem Verkauf bewerte ich das gesamte Depot nach diesen Kriterien.
Literatur und Internet-Links
Buch-Empfehlungen: Gute Bücher über die Value-Aktien-Strategie
Internet-Links in deutscher Sprache
Internet-Links in englischer Sprache
Mehr Tipps von AlfaFox.info
Die erste Regel ist: Verliere kein Geld! Die zweite Regel ist: Vergiss die erste Regel nicht:
28 mal 33 mal 17 mal 22 mal 0 ist gleich 0.
Warren Buffett
http://alfafox.info © 12.03.2008 Andreas Leo Faulstich
Nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewährleistung.