Dr. Andreas Leo Faulstich © 25.07.2011, Update 18.04.2018
Gumotex Solar 410C Kajak: Test und Tipps

Gumotex Solar 410C als 2er-Kajak mit Camping-Gepäck im Oktober 2011, © ALF
Mein Gumotex Solar 410C ist ein bequemes, robustes und sicheres Schlauchkajak für kurze Ausflüge, Tages- und Mehrtages-Touren auf ruhigen Flüssen und kleineren Seen bei mäßigem Wind und wenig Welle.
Das Kajak ist 17kg leicht, in 10 Minuten aufgepumpt und in 5 Minuten eingepackt und gut als 1er und 2er fahrbar. Zu zweit spritzt es vorne bei Welle und packt man noch Camping-Gepäck dazu, wird es eng. Uns ist aber auch schon gelungen noch ein Kindergarten-Kind hinzu zu packen und Spass zu haben. Mein Test-Fazit: SEHR GUT.
Im Vergleich mit dem Vorgänger-Modell Sunny ist das Solar 30cm länger und bietet mehr Platz für Gepäck. Außerdem sind die Ventile, die Spur-Flosse und die Gepäckbefestigung verbessert. Als 1er ist das Sunny etwas handlicher.
Im Vergleich mit dem 2er Helios ist das Solar bequemer, vielseitiger, kippstabiler und besser für Touren mit viel Gepäck. Im Helios fährt man trockener und mit dem Steuerruder auf langen windigen Strecken mit weniger Anstrengung.

Gumotex Solar 410C mit Gepäck auf einer Solo-Tour 2014, © ALF
Gumotex Solar 410C:
leicht, schnell, bequem, vielseitig und sicher

Gumotex Solar 410C, © Gumotex
- Preis: Das Solar 410C kostet mit Richtungsfinne und wasserdichtem 70-Liter-Rucksack etwa 600 Euro.
- Einsatzbereiche: Leichtes Wildwasser, Flüsse, Seen und Küsten. Als 1er, 2er oder 3er Kajak (2 Erwachsene und 1 Kind) fahrbar.
- Sitze: 2 Sitze mit einstellbaren Rückenlehnen. We auch zu dritt fahren möchte, sollte gleich die Ausführung mit 3 Sitzen kaufen. Einzeln kommt der dritte Sitz etwas teurer. Für die 1er Fahrt kann man einen Sitz mittig montieren. Die Sitze können passend einstellt werden und man sitzt sehr bequem und kann sich sogar zurücklehnen und die Beine auf die Seiten-Schläuche legen. Wenn m an sich im Sitz bewegt, hört man manchmal ein leichtes Geräusch Gummi-an-Gummi-Reibung.
- Geschwindigkeit: Das Solar 410 C ist dank seiner Länge und Form eines der schnellsten Schlauchkajaks, auf längeren Touren erreicht man ca 4 bis 6 km/h auf der Strecke.
- Geradeauslauf: Mit der optionalen Richtungsfinne erreicht dieses Boot einen sehr guten Geradeauslauf. Der hinten sitzende Kanute steuert mit Bogenschlägen. Bei mäßigem und starkem seitlichem Wind muss man ausdauernd mit Bogenschlägen nach Lee steuern. Geschickter Gewichts- und Gepäcktrimm kann helfen. Ohne Richtungsfinne oder bei geringer Beladung ist die Richtungsstabilität etwas geringer.
- Offen: Die Füße passen auch in Sandalen, Schuhen oder Gummi-Stiefeln ins Boot. Ein- und Ausstieg sind einfach. Im Notfall besteht keine Gefahr, im Boot eingeklemmt zu werden.
- Gepäck: 2 Erwachsene Personen mit Campinggepäck passen in das Boot: Tagesgepäck oder Campinggepäck für eine Person kann man einfach ins Boot legen. Mehr passt hinten oder mittig über die Seitenschläuche. Im Heck gibt es ein Gepäcknetz und 6 stabile D-Ringe zur Befestigung von Spanngurten. Außerdem können die Sitze, die Fußstützen und die kurzen Deckleinen vorne und hinten als Befestigungspunkte genutzt werden. Hinter den hinteren Sitz kann man einen etwa 60 Liter großen Packsack zwischen die Seitenschläuche ins Boot legen (98cm lang, vorne 31cm breit und 25cm hoch, hinten 20cm breit und 20cm hoch). Obendrauf kann man ein Gepäckstück von etwa 110cm Länge, 70cm Breite und 20cm Höhe (ca 150 Liter) legen. Oder man kann 2 ca 120 Liter große Packsäcke stellen. Im Bug und in den beiden Sitzbereichen zwischen den Beinen hat jeweils ein größerer Tagesrucksack Platz. Falls man extrem viel Gepäckvolumen transportiert, könnte man einen weiteren großen Sack hinter dem vorderen Sitz quer über die Seitenschläuche legen. Darunter hätten noch die Füße des Hintermanns platz. Damit das hoch beladene Boot nicht kentert, nachdem die Kanuten aussteigen, sollte dann der Großteil des Gepäck-Gewichts (Getränke, Lebensmittel und schwere Ausrüstungsteile) im Boot zwischen den Seitenschläuchen untergebracht werden. In hoch liegenden Packsäcken sollte man überwiegend leichtere Sachen wie Luftpumpe, Schlafsäcke, Isomatten und Kleidung unterbringen.
- Kentern: Das Solar 410C liegt flach und stabil auf dem Wasser. Eine nennenswerte Kentergefahr besteht nur bei sehr hohen kurzen Wellen. Sportliche Leute können sogar aus dem Wasser in das Boot einsteigen.
- Wind: Flache Form, ohne Decks.
- Sicher: Das Boot hat viel Auftrieb. Mit zwei Kanuten, ragt es auch mit Wasser gefüllt noch aus dem Wasser und bleibt fahrbar. ACHTUNG: Bei allen Sportbooten sollte man Unfällen vorbeugen und darauf eingestellt sein, notfalls sich selbst oder andere zu retten. Alle Kanuten sollten Schwimmwesten tragen oder wenigstens griffbereit am Boot mitführen. Bei kaltem Wasser sollten Neoprenanzüge oder Trockenanzüge getragen werden.
- Wasser und Schmutz: Die glatte Nitrilon-Oberfläche und offene Bauart machen das Solar zu einem einfach zu säubernden und schnell trocknenden Boot. Am Ufer kann man Wasser nach hinten oder vorne ausschütten.
- Material: Beidseitig gummiertes Polyester (Nitrilon); 0,7mm dick. Das Material gilt als umweltfreundlicher als das oft bei Schlauchbooten verwendete PVC. Neue Gumotex-Boote riechen trotzdem eine Weile nach Chemie. Den Boden sichert ein Überdruckventil. Die runden Seitenschläuche sind einigermaßen überdruck-tolerant. Sofern man Überdruck vermeidet, das Boot nicht auf Dauer in der Sonne lagert und nicht mit Kraft gegen sehr spitze oder scharfe Gegenstände fährt, kann das Boot mehrere hundert Fahrtage ohne Schaden überstehen.
- Reparatur: Man kann das Material kleben und kommt an jede Stelle heran. Ein Reparatur-Set wird mitgeliefert. Hauptkammer-Ventile und Sitze sind einfach austauschbar. Der Hersteller bietet einen Reparatur- und Wartungs-Service.
- EU-Marken-Qualität: Der tschechische Hersteller Gumotex produziert im eigenen Land und hat jahrzehnte Erfahrung in der Konstruktion, Produktion und Reparatur von hochwertigen Schlauchbooten.
- Bewährte Konstruktion: Das Gumotex Solar 410C ist das Nachfolgemodell der lange erprobten und beliebten Modelle Sunny und Solar 405.
Einsatzbereiche des Gumotex Solar 410C
- Feierabend- und Tagestouren: Einfacher Transport und schneller Aufbau.
- Campingtouren: Als 1er-Kajak viel Platz, als 2er-Kajak ausreichend Platz und einfach zu beladen.
- Schwimmen und Schnorcheln: Der Wiedereinsteig in das flache und Schlauchboot ist einfach zumal es keine harten oder scharfen Ecken oder Kanten hat.
- Reise-Boot: Das Solar-Kajak kann man im Auto-Kofferraum, auf einem Auto-Rücksitz oder im Wohnwagen oder Wohnmobil mitführen. Auch als Fluggepäck ist es noch einfach und meistens kostenlos transportierbar.
- Beiboot: Leicht zu verstauendes Beiboot für Motorboote und Segelyachten, besonders nützlich beim Ankern.
- Angler-Boot: Leicht transportierbar, schnell aufgepumpt, viel Platz und robust und man kann vom Boot aus angeln, weil es sehr stabil im Wasser liegt.
Technische Daten des Gumotex Solar 410C
- Abmessungen: Länge 410cm, Breite 80cm, Seitenschlauch 22cm
- Breite innen: am Boden 40cm, bei den Sitzen mindestens 36cm
- Gewicht: 17kg
- Packmaß: ca 45 Liter: 55cm × 40cm × 20cm oder 80cm x 30cm x 20cm
- Tragfähigkeit: 270kg
- Tiefgang: bei 150kg Beladung ohne Finne ca 15cm mit Finne ca 30cm
- Luftkammern: 1 Boden + 2 Seitenschläuche + 2 Sitze + 2 Fußstützen
- Betriebsdruck: maximal 0,02 MPa = 0,2 Barn = 3,0 PSI
- Aufpumpen: mit 2-Liter-Doppelhubpumpe in ca 8 Minuten
- Farben: einfarbig, hell-rot oder dunkel-blau
- Einsatzbereiche: Freizeittouren auf Seen und Meeresbuchten mit ruhiger Wasserfläche, Wassertouristik mit Gepäck, Flüsse bis Wildwasser-Schwierigkeitsgrad 1 = WW1 (leichte Strömung, kleine Wellen, freie Durchfahrt, einfache Hindernisse)
Tipps zum Gumotex Solar 410C
-
Ventil-Adapter: Mit einem Stück 16mm Eheim-Aquarium-Schlauch und einer Wicklung Gewebe-Klebeband habe ich mir einen passenden Ventil-Adapter für die neuen Gumotex-Ventile gebastelt: Dieser Eigenbau-Adapter passt innen in die Ventilreduktion der Push-Push Haupt-Ventile und außen über die Twist-Neben-Ventile und hält dort beim Pumpen fest. Die üblichen käuflichen Ventil-Adapter passen nämlich nicht fest über das Twist-Ventil.
- Richtungsfinne: Ich empfehle, die Richtungsfinne mit zu kaufen und auf offenen Gewässern zu verwenden.
- Sitz-Einstellung: Im 2er-Betrieb baue ich den hinteren Sitz mit der Lehne genau am 3. D-Ring-Paar von vorne ein, damit ich die Fußstütze erreiche. Im 1er-Betrieb befestige ich den Sitz etwas weiter vorne am 2. D-Ring-Paar und nutze die Gurtlänge aus. Das 4. D-Ring-Paar meines Bootes ist auf den Gumotex-Abbildungen nicht vorhanden. Ich nutze es zur Gepäckbefestigung
- Halteseile: Die Stopperknoten der beiden schwarzen Halteseile vorne und hinten sollte man mit Klebstoff fixieren. Oder man ersetzt die Halteseile durch Leinen zur Befestigung von Gepäck, das gleichzeitig als Wellenbrecher fungieren kann.
- Paddel:Ich empfehle 230cm-Paddellänge für universellen Einsatz, 220cm für Wildwasser und 240cm für Solo-Touren auf größeren Gewässern. Das Paddelblatt sollte 17cm bis 18cm breit und ca 45cm lang sein, schmaler für schwache Paddler und breiter für starke Paddler oder Wildwasser.
- Vorsicht Sonne: Das aufgepumpte Boot sollte man nur im Schatten lagern.
Vorsicht: Die Sonne wandert! In der Sonne werden die Schläuche heiß und der Luftdruck steigt. Beim Solar ist der Boden durch ein Überdruck-Ventil gesichert. Die runden Seitenschläuche sind weniger empfindlich. Totzdem sollte man beim Lagern in der Sonne deutlich Luft ablassen. Bevor man später wieder los fährt, kühlt man das Boot mit Wasser und pumpt es wieder auf.
- Im Schatten aufpumpen: Wenn man das Boot im Schatten aufpumpt, ändern sich Temperatur und Schlauchdruck nicht so stark, wenn man es ins Wasser setzt.
- Luftdruck maximieren: In der Sonne oder warmen Luft aufgepumpt, werden die Schläuche in kaltem Wasser etwas schlaffer. Es lohnt sich, dann noch einmal nachzupumpen.
- Warm sitzen: Ein dünnes Alu-Sitzkissen auf dem Sitz hilft gegen einen kalten Hintern.
- Trocknen: Ich lasse die Luft aus dem Boot, wische es trocken und breite es aus. Sobald das Cockpit trocken ist, wende ich das Boot, damit auch der Boden trocknet. Mit dem Einpacken und Lagern warte ich, bis sich das Material überall warm und absolut trocken anfühlt.
- Trocken lagern: Das gepackte Kajak soll trocken gelagert werden. Zum Lüften lasse ich den Packsack noch einige Tage offen.
- Salzfrei lagern: Nachdem man auf dem Meer gefahren ist, sollte man das Boot mit Süßwasser abspülen und trocknen, bevor man es einpackt und längere Zeit lagert. Salz kann zu Verfärbungen führen.
- Packsack: Mein Solar 420C wurde in einem wasserdichten Packsack 80cm x 60cm geliefert. Stattdessen verwende ich aber einen Ortlieb Packsack 110cm x 60cm, 80 Liter und kann so noch 2 Paddel, 2 Schwimmwesten, Pumpe, Wasserschaufel und Reparaturkit mit verpacken und es bleibt noch etwas Platz übrig. Außerdem ist das Kajak für meinen Packsack einfacher zu packen: Ich rolle es auf, anstatt es zu falten.
- Einpacken: Zunächst Ventile öffnen, Luft herauslassen und Richtungsfinne demontieren, Boot flach auf den Boden legen, Sitze und Fußstützen flach ausbreiten. 1. Methode für ein längliches Paket 80cm x 30cm x 20cm: Seitenschläuche flach nach innen klappen und das Boot von vorne nach hinten einrollen. 2. Methode für ein kompaktes Paket 55cm x 40cm x 20cm: Eine Bootshälfte über die lange Mitte auf die andere falten und dann den Bug etwa 50cm nach hinten und dann so weiter nach hinten falten.
Spritzwasser beim Gumotex Solar 410C
Das Solar 410C Kajak ist etwas spritzwasser-anfällig.
Wenn man Solar-Modelle vor 2018 gegen Wind und Welle fährt, kann vorne Wasser ins Boot spritzen. Vor allem im 2er oder 3er Betrieb bei Fahrt gegen Windstärken ab 5 Beaufort oder Wellen ab 20cm.
Ab 2018 hat das Solar vorne und hinten einen vergrößerten Spritzschutz.
Was tun gegen Spritzwasser?
Kleidung: Bei kühler Witterung und starkem Wind oder Wellen sollte sich der vorne Sitzende eine wasserdichten Hose anziehen.
Wellenbrecher: Man kann das schwarze Halteseil am Bug entfernen und mit einer Leine durch die drei Ösen einen wasserdichten Packsack mit Gepäck über dem Handgriff befestigen.
Plane: Aus einem Stück Plane bastelt man einen Spritzschutz, klebt ihn mit Gewebeklebeband fest und unterfüttert ihn mit einem Gepäckstück. Im Sommer 2008 hat sich ein Müllsack bewährt, als ich auf meinem Solar 1 zwei Tage bei Starkwind, Regen und Wellen über die Müritz gepaddelt bin.
Schwamm und Ösfass: Der mitgelieferte Schwamm hilft dabei, kleinere Spritzer bis zu ein paar Litern Wasser zu entfernen. Auf längeren Wasserstrecken sollte man außerdem einen kleinen Eimer oder eine Wasserschaufel mitführen. Notfalls kann man auch mit einem Becher, Hut, einer Tüte oder einem Packsack Wasser schöpfen.
Durchhalten: Mit dem Vorgänger-Modell Gumotex Sunny saßen wir 2007 zu zweit mit Campinggepäck bis zu den Sitzen im Wasser als wir im Sturm bei starkem seitlichen Wind und Wellen über den Kummerower See fuhren. Das Boot ließ sich trotzdem noch fahren und steuern und hatte genug Freibord um es wieder leer zu schöpfen.
Vergleich mit dem Gumotex Sunny
Vergleich Solar 410C mit dem Sunny-Kajak (Gumotex-Vorgänger-Modell)
Mit dem Gumotex Sunny Kajak habe ich gute Erfahrungen auf Tages- und Camping-Touren.
Nachteile waren wenig Platz für Gepäck auf 2er-Camping-Touren und Spritzwasser vorne bei Wellen und starkem Wind.
Die Sunny- und Solar-410C-Kanus sind sich sehr ähnlich.
Das Solar ist 30cm länger, 4cm breiter und hat 2cm dickere Schläuche und mehr Auftrieb.
Verglichen mit dem Sunny wird es im Solar seltener und weniger nass.
Als Einer ist das Sunny groß genug und vermutlich weniger windanfällig.
Das Solar bietet mehr Platz für Gepäck. Das Paddel- und Camping-Gepäck von zwei Leuten sollte in den Heck-Bereich passen. Im Sunny musste ich hinter dem vorderen Sitz einen großen Packsack quer über die Schläuche legen.
Das Solar hat im Heckbereich ein Gepäcknetz. Die 6 D-Ringe am Heck-Boden lassen sich als Befestigungspunkte für Gurtbänder zum Befestigen von Gepäck verwenden.
Das Sunny hat eine nach oben stehende Stoffkante an den Seitenschläuchen. Ab und zu kommt man beim Paddeln mit der Hand gegen diese Kante und dies kann etwas stören oder man wählt dann eine ungünstigere Paddeltechnik. Beim Solar gibt es keine störende Stoffkante.
Das Solar hat die neuen Gumotex-Ventile. Die Deckel der 3 Hauptventile sind leichter schraubbar als früher. Und die 4 Nebenventile werden jetzt auf- und zu-gedreht. Früher wurden die Nebenventile mit Stopfen verschlossen.
Das Solar hat ein zusätzliches Überdruckventil im Boden. Dies verhindert, dass der Boden nach Überhitzung zerstört wird. Der Solar-Boden ist so "idiotensicher", aber manchmal vermisse ich die Möglichkeit, ihn etwas straffer aufzupumpen. Beim Sunny muss man den Boden selbst vor Überdruck schützen und wenn nötig etwas Luft ablassen. Dafür kann man ihn aber auch sehr stramm aufpumpen.
Zum Solar 410 gibt es, wie schon bei den letzten Sunny-Modellen, die neue Kunststoff-Richtungsfinne. Sie wird in eine Lasche am Heck eingeschoben. Der Metall-Skeg beim älteren Sunny-Modell, war teurer, hatte einen größeren Tiefgang und musste angeschraubt werden (umständlicher und verlierbare Teile).
Fazit: Gumotex Sunny oder Solar 410C?
Sunny ist als Einer handlicher und weniger windanfällig. Ventile und Richtungsfinne sind etwas umständlicher. Das aktuelle USA-Modell "Innova Sunny" hat schon die verbesserte Ausstattung.
Solar 410C bietet als Zweier mehr Platz und bessere Befestigungsmöglichkeiten für Gepäck. Und es fährt vermutlich etwas trockener und schneller.
Vergleich mit dem Gumotex Helios 2
Vergleich Solar 410 C (und Sunny) mit dem Helios 2 Kajak von Gumotex
Nach meiner Erfahrung mit meinem Helios 1 und von Testfahrten des Helios 2 auf der Globeboot, ist das Gumotex Helios wackeliger als das Solar. Die Kenter-Gefahr ist trotzdem gering.
Im Solar 410C sitzt man auf bequemen Sitzen. Im Helios sitzt man auf dem Boden und kann sich einen nassen Hintern holen. Ein Sitzkissen hilft: aufblasbar (weich) oder Evazote (hart). Die Helios-Rückenlehen können im Nierenbereich drücken. Eine Paddler-Schwimmweste hilft. Oder weniger Luft in der Rückenlehne. Oder man kauft sich einen Sitz.
Das Helios kann für große und schwere Kanuten etwas zu klein, eng und kippelig sein. Das Solar passt dann besser.
Im Helios haben Schuhe wenig Platz unter Deck. Bequemer ist es barfuß oder in Kajak-Schuhen. Im offenen Solar kein Thema.
Der Spritzschutz des Helios ist dank höherer Seitenschläuche und den Decks vorne und hinten deutlich besser als beim Sunny oder Solar.
Der Solar braucht für guten Geradeauslauf eher die Richtungsfinne als das Helios. Das Helios hat aber sowohl (neuerdings) die Lasche für die Finne als auch Löcher zum Befestigen eines Steuer-Ruders. Auf langen windreichen Wasserstrecken ist eine Finne gut und ein Ruder noch besser.
Beide Boote lassen sich gut als Einer fahren, auch bei Wind und Welle.
Beim Helios 2 erleichern 12 Ösen die Befestigung von Gepäck auf den Decks. Unter den Decks ist aber nur für Tagesrucksäcke oder kleine Packsäcke Platz.
Große Gepäckstücke auf den Decks machen das Helios etwas wackelig und windanfällig, weil das Helios hoch und schmal ist. Beim Solar kann ein großer Packsack tief ins Heck geschnallt werden. Weitere Packsäcke auf den Schläuchen liegen beim Solar noch relativ tief und machen das Boot kaum wackeliger.
Das Solar ist besser als Beiboot zu einer Segel- oder Motor-Yacht geeignet, weil das Beladen, Entladen, Ein- und Aussteigen einfacher ist.
Im Solar können zwei Paddler auch mal ein Kind oder zwei Hunde mitnehmen. Auf kurzen und sicheren Strecken auch mal zwei Kinder.
Bei Regen nimmt das Helios etwa 50% weniger Wasser auf.
Das Solar ist leichter zu lenzen: Am Ufer kann man das Wasser ausschütten.
Der Einstieg aus dem Wasser ist beim Solar einfacher.
Das Solar kann man auch im nicht aufgepumpten Zustand schnell trocknen und säubern, weil es keine Decks hat. Um Das Helios zu trocknen und zu reinigen, sollten die beiden Seitenschläuche aufgepumpt werden.
Fazit: Gumotex Helios 2 oder Solar 410C?
Das Helios bleicht bei Regen und bei Wellen trockener. Mit dem optionalen Ruder kann man auf windreichen Gewässern ausdauernder fahren. Bei viel Gepäck auf den Decks wird das Helios allerdings windempfindlich.
Das Solar ist einfacher und bequemer und die Kentergefahr ist geringer. Es ist flach und breit und wenig windanfällig. Bei Welle oder Regen kann es feucht werden. Das Solar bietet mehr Platz für große oder schwere Kanuten und für 2er Camping-Touren mit viel Gepäck. Das Solar ist besser zum Baden und Schnorcheln oder für Angler geeignet.
Solar 410C: Infos, Erfahrungen, Test-Berichte
http://alfafox.info © 25.07.2011 Andreas Leo Faulstich
Nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewährleistung.